lässig

lässig

* * *

läs|sig ['lɛsɪç] <Adj.>:
ungezwungen und ohne große Förmlichkeit:
lässige Haltung; sich lässig bewegen.
Syn.: aufgelockert, burschikos, entspannt, formlos, gelöst, leger, locker, salopp, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, zwanglos.

* * *

lạ̈s|sig 〈Adj.〉
2. träge u. auf herablassende Art gleichgültig
3. nachlässig, unachtsam
● „...?“, fragte er \lässig; \lässig den Mantel von den Schultern gleiten lassen; \lässig die Achseln zucken; sich \lässig in einen Sessel lehnen; \lässig mit der Hand winken [<mhd. lezzic; zu laz „matt, träge, saumselig“; → lassen]

* * *

lạ̈s|sig [mhd. leʒʒic, verw. mit lassen]:
a) [in selbstsicherer Weise] ungezwungen u. ohne große Förmlichkeit:
-e Eleganz;
eine -e Jacke;
eine -e Art haben;
er ist ein -er Typ;
er ist immer sehr l. (salopp) angezogen;
sie stand l. an die Tür gelehnt;
l. grüßen;
b) (veraltend) nachlässig, nicht sorgfältig:
er ist bei der Arbeit manchmal etwas zu l.;
c) (ugs.) leicht, ohne Schwierigkeiten:
er lief die Strecke l. in 11 Sekunden;
das schaffen wir l.;
den Bus haben wir noch l. gekriegt;
d) (bes. österr.) hervorragend, ausgezeichnet:
er fährt ein total -es Cabrio.

* * *

lạ̈s|sig [mhd. leʒʒic, zu 1lass]: a) [in selbstsicherer Weise] ungezwungen u. ohne große Förmlichkeit: -e Eleganz; eine -e Art haben; Auf der Offline zeigten sie in ihrer ersten gemeinsamen Schau -e Modelle von leicht avantgardistischer Klassik (Tagesspiegel 20. 10. 85, 53); er ist ein -er Typ; er ist immer sehr l. (salopp) angezogen; l. grüßen; sie stand l. an die Tür gelehnt; Hotte gab eben das Heft l. ab, als sei es das Selbstverständlichste von der Welt, dass er als Erster fertig war (Loest, Pistole 227); Mal hat er einen (= Schal) l. um den Hals geschlungen, dann wieder um die Hüften (Freizeitmagazin 12, 1978, 6); b) (veraltend) nachlässig, nicht sorgfältig: etw. l. abschreiben; Die Dächer werden l. geflickt (Sieburg, Robespierre 164); c) (ugs.) leicht, ohne Schwierigkeiten: er lief die Strecke l. in 11 Sekunden; sein Abspiel kam meistens so nach Maß, dass ich das Leder nur noch l. ins Netz zu drücken brauchte (Wilhelm, Unter 23); d) (Jugendspr.) hervorragend, ausgezeichnet: sein Motorrad ist einfach l.; „Wär' echt l., wenn ihr auch mal tanzen würdet“, meinte einer der Commercials zum etwas steifen Publikum (Oxmox 5, 1985, 28); ∙ e) träge, schlaff: Mein eignes Unglück schlug mich nieder, machte mich ärgerlich, kurzsichtig, schüchtern, l. (Lessing, Minna V, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lässig — lässig …   Deutsch Wörterbuch

  • Lässig — oder Laeßig ist der Familienname folgender Personen: Heiko Laeßig (* 1968), deutscher Fußballspieler Jürgen Lässig (* 1943), deutscher Autorennfahrer Simone Lässig (* 1964), deutsche Historikerin Thomas Lässig (* 1971), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Lässig — Lässig, er, ste, adj. et adv. von dem Bey und Nebenworte laß, Laßheit empfindend, so wohl körperliche Trägheit und Müdigkeit, als auch Mangel des gebührenden Eifers habend und zeigend, und darin gegründet. Lässige Hand macht arm, aber der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lässig — lässig: Das nur dt. Adjektiv (mhd. lez̧z̧ic) ist eine Bildung zu dem heute veralteten lass »matt, müde, schlaff«, mhd., ahd. laz̧, got. lats »träge, lässig«, engl. late »spät« (eigentlich »langsam«), schwed. lat »träge, faul«. Dieses gemeingerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lässig — Adj. (Mittelstufe) ungezwungen, entspannt Synonyme: locker, leger Beispiel: Er hatte heute lässige Kleidung an. Kollokation: sich lässig verhalten lässig Adj. (Oberstufe) ugs.: einen großen Eindruck machend, ausgezeichnet Synonyme: hervorragend,… …   Extremes Deutsch

  • lässig — ↑easy, ↑lax, ↑leger, ↑nonchalant …   Das große Fremdwörterbuch

  • lässig — Adj laß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lässig — lạ̈s·sig Adj; 1 sehr natürlich, ohne Förmlichkeit ≈ ↑locker (6), leger ↔ gezwungen, verkrampft <jemandes Art, Verhalten; jemandes Kleidung>: Er ist wegen seiner lässigen Art sehr beliebt; Sie ist immer sehr lässig gekleidet 2 gespr; ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lässig — a) aufgelockert, bequem, entkrampft, entspannt, formlos, leger, locker, natürlich, salopp, unbefangen, unförmlich, ungezwungen, unverkrampft, zwanglos; (bildungsspr.): informell; (ugs.): relaxt; (salopp): cool; (bildungsspr. veraltet): sans gêne …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • -lässig — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”